LTO-Batterietechnologie
LTO-Batteriesysteme – Eigenschaften und Vorteile
Lithium-Ionen-Batterien werden heutzutage in den meisten Anwendungen, in denen ein elektrochemischer Energiespeicher benötigt wird, verwendet. Innerhalb dieser Technologie existieren unterschiedliche Ausprägungen, welche sich hauptsächlich durch unterschiedliche Kathoden- und Anoden-Materialien unterscheiden. Grundsätzlich lassen sich die Technologien in Hoch-Energie oder Hoch-Leistung einordnen. In vielen Anwendungen ist die Energiemenge, also die Energie pro Gewicht oder Volumen, das Hauptkriterium. In anderen Anwendungen spielt die Leistung eine vorrangige Rolle.
Die Lithium-Titanat-Oxid (LTO) Batterietechnologie, die ebenfalls zu den Lithium-Ionen Akkumulatoren zählt, ist eine typische Technologie, welche sich in den Hoch-Leistungsbereich einordnen lässt. Sie unterscheidet sich im Aufbau durch die negative Elektrode (Anode). Diese besteht im Gegensatz zur klassischen Graphit-Anode (bspw. bei NMC-Batterien) aus einem Titan-Spinell (Li4Ti5O12). Sie weist eine wesentlich höhere wirksame Oberfläche auf als eine Graphit-Elektrode und kann so hohe Lade- und Entladeströme als auch eine hohe Zyklenlebensdauer gewährleisten.
Vorteile der LTO-Batterietechnologie
Batteriesysteme mit LTO-Batterietechnologie
Die Fähigkeit, nahezu 100% der verfügbaren Energie (Entladetiefe - DoD) über viele Zyklen zu entladen, bedeutet, dass keine Überdimensionierung der Batterie zum Erreichen der notwendigen Lebensdauer erforderlich ist. Somit ist das Verhältnis zwischen nutzbarem Energieinhalt und installiertem Energieinhalt nahezu 1:1. Dies wiederum bedeutet, dass Größe und Gewicht im Vergleich zu Batteriesystemen mit anderen Technologien geringer sein können.
Bei der Auslegung aller Batteriesysteme müssen immer Kompromisse in Bezug auf verschiedene Eigenschaften eingegangen werden. Eine typische Darstellung der Dimensionen bei der Auslegung wird mit dem folgenden Diagramm dargestellt. LTO bietet Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Leistung (vor allem in Laderichtung) und Lebensdauer. Die Kosten pro installierter kWh sind höher. Bei der relevanteren Messgröße der Gesamtbetriebskosten (TCO) kann diese Technologie, aufgrund der längeren Lebensdauer und der geringeren Überdimensionierung, oft kosteneffizienter sein.
Anwendungsbeispiel – Gelegenheitsladen
NMC*/LFP*-Batteriesysteme
- „High Energy“ mit Ladung über Nacht im Busdepot
- Ladestationen sind für jeden Bus erforderlich
- Zentrale Infrastruktur
- Große Reichweite pro Ladevorgang – keine Schnellladung
- 8h tägliche Ladezeit
* Nickel-Mangan-Cobalt
* Lithium-Eisenphosphat
LTO-Batteriesysteme
- „High Power“ mit Gelegenheitsladung
- Schnellladung möglich an Zwischenstopps
- Senkung der Betriebskosten durch lange Lebensdauer und mehr Betriebszeit
- Dezentrale Infrastruktur
- 24/7-Betrieb möglich